diff --git a/todo.de b/todo.de new file mode 100644 index 0000000..2067ce3 --- /dev/null +++ b/todo.de @@ -0,0 +1,61 @@ +todo buha.de +- anleitung git proxy fuer tor + +schritt 1 bis 6 muss man nur einmal machen: + 1. neuer account + atm schlomp.space bei jan erfragen + - fake name, reale anonyme email (extra account riseup oder so) + - es geht an der stelle auch die ganz normale email daily email ("ein **weiterer** account"), wenn man es nicht so sehr mit anonymitaet hat + - email wird nicht public + - name taucht nicht auf der homepage auf, dient nur der kontrolle, wer zu der seite was beitragen kann + - anonymitaet, via tor machbar, aktivitaet des accounts trackbar +2. + https://schlomp.space/Bunteshaus/bunteshaus.de klicke auf fork (bild hinzufuegen) + (das kann im darauf folgenden fenster blind bestaetigt werden) + damit hast du eine kopie, mit der du froehlich machen kannst, was du willst. + vorteile + - machst du was kaputt, kannst du es einfach wieder neu kopieren + - aenderungen koennen nur auf quasi "vorschlaegen" basieren, die vom emailamt (bsp.) autorisiert werden muessen und durch die natur der infastruktur, relative einfach zu reviewen sind + - dadurch, siehe obene, koennen alle, je nach doku und wenn sie linux haben (win geht bestimmt auch aber kein bock), mitmachen + - in dieser versionsverwaltung steht zwar drin, wer was wann, geaendert hat aber mit anonymen accounts (siehe schritt 1) geht das schon. + - auf der homepage selber stehen keine autoren. + - optimalerweise laeuft diese versionsverwaltung auf dem eigenen server, maximale kontrolle. (aber der aufwand ist nicht ohne, aber auch geiler scheiss moeglich) + nachteile: + - man kann sehen, welcher account, was wann macht. loesung: nach dieser anleitung ist man maximal anonym (aber die aktivitaet des accounts bleibt trackbar) + +3. + install hugo und git + meistens "sudo apt install hugo git" + + install einen editor nach wahl (gedit, kate sind stichworte zum suchen) (hier hat libreoffice **nix** zu suchen) + meistens "apt search gedit" bei gnome/ubuntu oder "apt search kate" bei kde/plasma-shell/kubuntu + +4. + wechsle in ein arbeitsverzeichnis zb. Dokumente + cd ~/Dokumente + nur als vorschlag, damit das homeverzeichnis nicht so volgekleistert wird + das auszulassen funktioniert aber wunderbar und ist wirklich nur eine frage der eigenen struktur + +5. + `git clone https://schlomp.space/USERNAME/bunteshaus.de` (bild hinzufuegen) + damit kommt die kopie auf deinen computer + + +5b. + wenn du schritt 4 gemacht hast, wiederhole ihn + +6. + `git config user.name "fake name"` (muss nicht der gleiche sein, hat aber keinerlei vorteil bei der anonymitaet.) + `git config user.email "" + `git config pull.rebase true` (bisher bin ich gut gefahren, das global anzumachen also `git config --global pull.rebase true`) + `git remote add upstream https://schlomp.space/Bunteshaus/bunteshaus.de.git` + +8. + solltest du noch keine ssh-key haben, lege dir ein paar zu + +9. + `cd bunteshaus.de` + um in den odner zu gelangen +10. + tadaa! du hast eine lokale kopie + \ No newline at end of file