diff --git a/Tomaten.org b/Tomaten.org new file mode 100644 index 0000000..fca6ef3 --- /dev/null +++ b/Tomaten.org @@ -0,0 +1,76 @@ +#+TITLE: Tomaten +#+LANGUAGE: de +#+OPTIONS: toc:nil num:nil author:nil date:nil +#+LATEX_HEADER: \usepackage[a4paper, vmargin=1cm, nohead]{geometry} \usepackage{nopageno} +#+LATEX_HEADER: \usepackage{fontspec} \setmainfont{Source Serif Pro} + +* Quellen + + - https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/gemuese/tomaten + - https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/nutzgaerten/tomaten-pikieren-40900 + - https://www.plantura.garden/gemuese/tomaten/tomaten-pikieren + - https://www.tomaten-welt.de/kultivierung/ + - https://www.tomaten-welt.de/kultivierung/tomaten-aussaeen/ + - https://www.tomaten-welt.de/kultivierung/tomaten-pikieren/ + +* Saat + + - Unter glas März - April. + - Unter 0,5 - 1 cm erde, jeder samen in eigenem loch. + - Heller standort. + - Feucht halten. + - 18 - 25 °C, zum beispiel fensterbank. Keinesfalls unter 15 °C. + - Viel licht. + - Acht bis zehn tage nach der aussaat beginnen die samen zu keimen. + +* Vereinzeln + + - nach etwa 3 wochen, wenn sich die ersten echten (zackigen oder gelappten) + laubblätter an den sämlingen zeigen. Bzw. das dritte blättchen. + - Pro sämling ein topf, etwa 10 cm durchmesser. + - Nährstoffarme aussaht- oder kräutererde (zwingt zur verstärkten + wurzelbildung). + - Zuerst leicht wässern, dann mit löffel (oder ähnlichem) herausheben. + - Nicht am stiel greifen (wasserbahnen werden leicht gequetscht) + - Wurzeln sollten weiß und kräftig sein. + - Überlange wurzeln auf eine länge von bis zu 2 cm kürzen. + - Sämlinge tiefer setzen, bis zum ansatz der keimblätter. + - Heller, aber nicht sonniger standort. + - Erde feucht, aber nicht nass halten. + +* Auspflanzung + + - Ab Juni, wenn die nachttemperaturen über 15 °C liegen. + - nach 20 bis 30 tagen. + - Sonniger, warmer, windgeschützter standort. + - Lockere, durchlässige erde. + - Kübel sollten mindestens 10 l fassen, 2-3 pflanzen in einen. + - Bis zum untersten blattansatz mit erde bedecken. + - Nie 2 mal die gleiche erde verwenden, wegen pilzsporen. + - Rankhilfe gleich mit einbauen, vorher desinfizieren. + - Die ersten 3-4 tage an schattigem platz, zur eingewöhnung. + - Kräftig angießen, in den nächsten tagen kein wasser, wegen wurzelbildung. + +* Pflege + + - Immer dann gießen, wenn die pflanzen morgens die blätter hängen lassen. + - Nie warten, bis der boden völlig ausgetrocknet ist. + - Blätter nicht benetzen. + - Düngen alle 14 tage, ab beginn der blütenbildung, mit tomatendünger. Pro + quadratmeter: + - 3 g stickstoff + - 0,5 g phosphat + - 3,8 g kalium + - 4 g magnesium + - Triebe in den blattachseln laufend abbrechen, nur bei trockenem wetter. + - Je nach sorte. Mal mehr, mal weniger. + +* Ernte + - Wenn die früchte ihre sortentypische farbe voll ausgebildet haben. + - Vor der ersten Frostnacht die restlichen, noch grünen früchte ernten und + im haus nachreifen lassen, mit beigelegtem apfel geht's schneller. + - Nicht im kühlschrank lagern. + +# Local Variables: +# ispell-local-dictionary: "de_DE" +# End: