diff --git a/docs/.artikelstruktur.md.kate-swp b/docs/.artikelstruktur.md.kate-swp new file mode 100644 index 00000000..f4f640b3 Binary files /dev/null and b/docs/.artikelstruktur.md.kate-swp differ diff --git a/docs/artikel.md b/docs/artikel.md new file mode 100644 index 00000000..2b3a1c5f --- /dev/null +++ b/docs/artikel.md @@ -0,0 +1,43 @@ +design richtlinien: + +Im Optimalfall besteht ein Artikel aus min. einem Bild und einem Text und Metadaten. Dieses Dokument geht auf die ersten Beiden ein. + +Sollte kein bild gefunden werden, wird ein standard bild verwendet. + +wird ein bild hinzugefuegt, wird es als illustraionsbild fuer den artikel verwendet. +werden mehrere bilder hinzugefuegt, wird das erste das gefunden wird (zb die kleinste zahl im namen der bilddatei) als illustrations bild verwendet. + + +#### Überschrift +Soll eine Überschrift im Text passieren, schreibe `##` vor den Teile. Eine Unterüberschrift geht mit `###` +`## Kapitelüberschrift` +`### Absatzüberschrift` + +#### Fettschrift +Soll etwas **fettschrift** geschrieben werden, schreibe `**` davor und dahinter. +`**worte in fettschrift**` + +#### Neue Zeile +Soll eine neue Zeile angefangen werden, schreibe zwei Leerzeichen hinter den Satz. +`[...] am ende des satzes. | <- Der Strich symbolisiert das Zeilenende` + +#### Absatz +Soll ein Absatz gemacht werden, lasse eine Zeile zwischen dem ersten und dem neuen Absatz frei. +Eine Link kann einfach geschrieben werden, allerdings kann man diesen auch gestalten: +`[Bunteshaus](https://bunteshaus.de)` wird [Bunteshaus](https://bunteshaus.de) + +#### Bilder +Du kannst ein Bild aus dem Ordner des Artikels zum Artikelinhalt hinzufuegen: +`![Beschreibung des Bildes](3)` +Fuer einen Artikel brauchst du im Optimalfall min. 1 Bild. +Das erste Bild, welches gefunden wird, illustriert den Artikel in der Übersicht. +Jedes weitere Bild steht zu Verfuegung um damit den Artikel im Text zu illustrieren. +Das Snippet oben wird and der Stelle eingefuegt, an der das Bild erscheinen soll. +Die Nummer dadrin ist fortlaufend ab 1. (Das Snippet oben symbolisiert quasi das zweite Bild im Ordner, da das real erste ja schon in Gebrauch ist.) + +#### Externe Bilder +Du kannst ein Bild aus dem weiten Netz zum Artikelinhalt hinzufügen: +`![Beschreibung des Bildes](https://www.wikipedia.de/img/Wikipedia-logo-v2-de.svg)` +Das Snippet oben wird and der Stelle im Text eingefuegt, an der das Bild erscheinen soll. +Die Nummer dadrin ist fortlaufend ab 1. (Das Snippet oben symbolisiert quasi das zweite Bild im Ordner, da das real erste ja schon in Gebrauch ist.) + diff --git a/docs/todo.de b/docs/todo.de index 17d655e4..19859d10 100644 --- a/docs/todo.de +++ b/docs/todo.de @@ -6,6 +6,8 @@ todo buha.de - kontakt info@bunteshaus.de (aus den site params) etablieren - rss fixen, so dass alle sectionen und taxonomies verarbeitet werden - translations: english default +- generator form: aus mc ein checkbox machen und kategorien und/oder eventkatehorien soloauswaehlbar machen. +- sollte kein bild gefunden werden, wird ein standard bild verwendet. (diskutabel, hat vor und nachteile. man kann aber auch ein pool bereitstellen, je nach kategorie? im generator auswaehlen?) schritt 1 bis 9 muss man nur einmal machen: 1. neuer account (atm schlomp.space bei jan erfragen)