bunteshaus.de/content/posts/2020-04-19-food-saving-dinn.../index.de.md

3.1 KiB
Raw Permalink Blame History

title lastmod
April 2020: FoodSaving & DinnerForAll (Essen für Alle) 2020-04-19T11:12:00+02:00

2020.01.22_Foodsaving_Projekt_01.jpg

**Dinner for All: **ab 18 Uhr; Kochen um 16 Uhr und Essen um 18 Uhr, nächster Termin: So, 19.04.2020

Organisationstreffen des Food-Saving Projekts:

vor dem gemeinsamen Kochen um 15.00 Uhr, nächstere Termin: So, 19.04.2020 um 15.30 Uhr

mailto:foodsavingcelle@riseup.net

https://celleheute.de/food-saving-startet-celle

      "CELLE. "Mehr und mehr Menschen wird bewusst, dass in Deutschland sehr viele Lebensmittel in der Mülltonne statt auf dem Teller enden. Studien belegen, dass über 12 Millionen Tonnen jährlich im Abfall landen - vieles davon ist noch essbar. Gleichzeitig verursachen die Produktion und der Transport der Produkte enorme Kohlendioxid-Emissionen. Dies ist in Anbetracht von Armut und Klimakrise ein riesiger Widerspruch. Wie kann Essen im Abfall landen, obwohl andere Menschen hungern? Es braucht eine Wahrnehmung über den Wert von Essen und dadurch einen besseren Umgang mit Lebensmitteln." Das fordern die Akteure von Foodsaving Celle, die dieses Problem jetzt angehen möchten.
    
    
    
      In vielen Städten gibt es bereits sogenannte „Foodsaving“ Projekte, um Lebensmittel zu retten. Dazu gehören Produkte, die noch gut sind, aber im Haushalt übrig bleiben. Viele Nahrungsmittel, die etwa aufgrund des nahenden Ablaufdatums in Läden nicht mehr verkauft werden dürfen, sind keinesfalls schon reif für die Mülltonne. Gleiches gilt auf dem Wochenmarkt: "Was übrig bleibt, muss nicht im Müll landen," finden die Celler Foodsaver.
    
    
    
      Neben ökologischen Argumenten gehöreauch die soziale Motivation zur Antriebskraft vieler ehrenamtlich aktiver Menschen. Sie wollen Lebensmittel lieber an jene Menschen verteilen, die sich nicht viel leisten können, als die Müllpressen zu füttern.
    
    
    
      „Wir wollen gemeinsam mit anderen Menschen das Einsammeln und Verteilen von Gemüse, und Backwaren, sowie von vegetarischen und veganen Kühl- und Milchprodukten organisieren. In Celle soll weniger Essen im Müll landen und Menschen, die es brauchen, können mehr bekommen“, erklärt Nina Singers als eine der Initiatorinnen des Projektes in Celle.
    
    
    
      Aspekte wie Einkommen, Herkunft oder Sprache der Foodsaver seien dabei unerheblich  alle könnten mitmachen.Wer sich beteiligen oder das Projekt unterstützen möchte, wer unkompliziert Lebensmittel spenden will oder Ideen hat, wo es Essen vor dem Müll zu retten gibt, kann das die Aktiven per E-Mail unter [>foodsavingcelle@riseup.net](>foodsavingcelle@riseup.net ">foodsavingcelle@riseup.net")